Beim Siezen ist alles klar: Als Anrede schreibt man Sie (und die entsprechenden Possessive) immer groß. Beim Du oder du ist das nicht so eindeutig. Ich habe recherchiert und das Ergebnis für Sie in diesem Beitrag zusammengefasst.

Du oder du? Wann ist was korrekt?
Was sagt der Duden zum du oder Du?
Zunächst ist der Duden eindeutig: „Die Anredepronomen du, ihr und die entsprechenden Possessive dein, euer werden kleingeschrieben.“ (Duden 9, Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, S. 76).
Die Ausnahme wird direkt hinterhergeschoben: „In Briefen, E-Mails und SMS ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung korrekt.“ Der Duden empfiehlt in diesen Fällen die Großschreibung. In einem Brief an Ihre Tante Erna stünde korrekt und dudenkonform:
Liebe Tante Erna,
wie geht es Dir? Hast Du immer noch Schnupfen?
Dies gilt natürlich auch für das Schreiben von Postkarten, E-Mails, Whatsapp-Nachrichten etc.
Bei den Redewendungen „mit jemanden per Du sein“ und „Du zueinander sagen“ verhält es sich ebenso: Korrekt ist sowohl die Groß- und Kleinschreibung, der Duden empfiehlt hier die Großschreibung.
Als Faustregel: persönliches Ansprechen = Großschreibung
Grundsätzlich können Sie sich merken:
- Mit der Kleinschreibung sind Sie immer auf der sicheren Seite, obwohl Sie dadurch in manchen Bereichen von der Duden-Empfehlung abweichen.
- Die Großschreibung ist dann korrekt, wenn jemand sich persönlich und direkt an den Lesenden wendet.
Es hängt also stets davon ab, in welchem Verhältnis der Autor oder die Autorin sich zum Lesenden befindet. So schreibt eine Lehrkraft in einer Klassenarbeit die Anweisungen korrekt mit kleiner Anrede: „Hier solltest du gut überlegen.“ Während die persönlichen Bemerkungen an den einzelnen Schüler oder die einzelne Schülerin dudenkonform großgeschrieben werden: „Das hast Du, liebe Hannah, gut gemacht.“
In diesen Fällen dürfen Sie nicht wählen
Keine Wahlmöglichkeit zwischen der Groß- und Kleinschreibung existiert in folgenden Fällen:
- in der wörtlichen Rede, die in Romanen steht
- in der Werbung
- in Editorials, in denen geduzt wird
Hier wird stets kleingeschrieben.
Apropos duzen, auf einen beliebten Fehler möchte ich Sie hinweisen: Das Duzen schreibt sich nur mit z.
Stets großgeschrieben wird das Du in diesen Redewendungen: „das vertraute Du“, „jemanden das Du anbieten“ und „jemanden mit Du ansprechen“.