• Blog
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Wortladen.com

Andrea Görsch

  • Home
  • Text
    • Text
    • Textoptimierung
    • Der Weg zum Text
    • Referenzen – Text
  • Werbelektorat
    • Werbelektorat
    • Referenzen – Lektorat
  • Workshops
    • Referenzen: Workshops
  • Profil
    • Netzwerk
  • Tipps
    • Blog-Abc
    • Buchtipps
    • Das Du oder du und das Duzen
    • Das Mailing
    • Der Bindestrich …
    • Der Gedankenstrich
    • Der Werbebrief
    • Die E-Mail
    • Farben und ihre Schreibweise
    • Die Überschrift
    • Die Persona
    • Fehler finden
    • Internettexte
    • Links
    • Text-Abc
    • Tipps zum Gendern
  • Neues
  • Blog
  • Kontakt

Farben und ihre Schreibweise

Meine Lieblingsfarbe ist orange – oder Orange? Beide Schreibweisen sind korrekt, der Duden empfiehlt die Großschreibung. Genau, in diesem Beitrag geht es um Farben und ihre Schreibweise.

Fragewörter helfen: Zur Groß- oder Kleinschreibung von Farben kann man sich mit den Fragewörtern „Was“ und „Wie“ behelfen. Kann man mit „Wie“ fragen, gilt stets die Kleinschreibung. Bei der Frage nach dem „Was“ gilt die Großschreibung. Im obigen Beispiel ist beides möglich, daher sind auch beide Schreibweisen korrekt.

Die Ampel zeigt Rot / die Ampel ist rot

Hilfreich finde ich die „Was und Wie“-Regel auch bei folgenden Beispielen:

Die Ampel zeigt Rot.

Was zeigt die Ampel? Rot. Deshalb schreibt sich dieses Wort hier groß.

Die Ampel ist rot.

Wie ist die Ampel? Das Adjektiv rot schreibt sich hier klein. (Für alle, die jetzt unruhig wurden: Natürlich ist nicht die Ampel rot, sie leuchtet nur rot).

Farben und ihre Schreibweise: Blau, kommt nur einmal vor

Mit dem Blauen Planeten ist unsere Erde gemeint.

Die Erde ist zu sehen. Die korrekte Schreibweise von Farben ist auch hier wichtig. Schreibt man blau bei Blauer Planet klein oder groß? Mehr dazu im Beitrag.

Der Blaue Planet (Foto: Clipdealer)

Da die Erde nur einmal existiert, ist der Blaue Planet ein Eigenname, der sich großschreibt. Weitere farbige Beispiele für Eigennamen sind:

das Schwarze Meer, der Weiße Sonntag, die Grüne Insel

Bei Begriffen, die ähnlichen Charakter haben, aber nicht einzigartig sind, ist in der Regel die Groß- und Kleinschreibung erlaubt:

die rote Karte / die Rote Karte

der blaue Brief / der Blaue Brief

Der Duden ist hier leider nicht in sich konsistent und empfiehlt den blauen Brief, jedoch die Rote Karte. Daher schlage ich Begriffe dieser Art stets nach.

In Orange, orange Hose, orangefarbenes Shirt

Mein Hochzeitskleid war übrigens ein Traum in Orange – oder in orange? Richtig ist in diesem Fall die Großschreibung: Es war ein Traum in Orange. Die Begründung dafür hängt von der Präposition „in“ ab, die sich immer auf ein Nomen bezieht.

Mit Präposition immer groß: Dies gilt nicht nur für die Präposition „in“, sondern für alle Präpositionen. Steht eine Präposition bei einer Farbe, schreibt sich diese immer groß: Er geht bei Rot über die Ampel. Klick um zu Tweeten

Eindeutig ist es, wenn ich eine orange Hose trage. Hier ist orange ein Adjektiv (und spricht sich mit einem betonten „e“ am Ende aus). Doch sagt man wirklich eine „orange Hose“? Laut Duden ist das möglich, auch wenn es seltsam klingt. Empfehlenswerter ist es, ein Wortteil wie -farben oder -farbig anzuhängen: Ich trage eine orangefarbene Hose.

Diese Empfehlung gilt ebenso für Farben wie Rosa, Türkis oder Lila. T-Shirts in diesen Farben werden besser zu rosafarbenen, türkisfarbigen oder lilafarbenen T-Shirts.

Zusammen, wenn die Farbe näher bestimmt wird

Nun folgt ein sehr logischer Teil bezüglich Farben und ihre Schreibweise: Wenn eine Farbe näher definiert wird, steht kein Bindestrich. Das ist dann der Fall, wenn das erste Adjektiv das zweite näher bestimmt. Beispiele dafür sind: tiefgrün, himmelblau, knallrot.

Alle Farben bleiben in ihrem Farbton. Das erste Adjektiv bestimmt die Farbe näher: Der See ist tiefgrün, der Himmel ist himmelblau und die Kirschen sind knallrot.

All diese Beispiele sind Farbtönungen, es ist keine neue Farbe entstanden. Daher steht in diesen Fällen kein Bindestrich, logisch, oder?

Sind zwei Farben erkennbar?

Anders ist es, wenn eine Kombination aus zwei Farben erkennbar ist:

Das T-Shirt ist blau-rot gestreift.

Hier sind zwei Farben gemeint, die Streifen machen dies deutlich, der Bindestrich ist angeraten.

Wenn das T-Shirt auch ohne Streifen deutlich blau und rot ist, steht ebenfalls ein Bindestrich:

Das T-Shirt ist blau-rot.

Ist jedoch eine Mischung aus Blau und Rot gemeint (wie auch immer diese Farbe aussehen mag), schreibt man das Adjektiv zusammen:

Das T-Shirt ist blaurot.

Zusammenschreibung bei neuen Bedeutungen

Schließlich existieren noch Begriffe, die eine Farbe beinhalten: schwarzmalen, blaumachen, rotsehen. Entsteht eine neue Bedeutung, werden diese Begriffe zusammen geschrieben:

schwarzmalen = etwas negativ darstellen

blaumachen = ohne Grund nicht zur Arbeit gehen

rotsehen = wütend werden

Allerdings existiert hier (leider) eine Ausnahme. Wird mit „zu“ erweitert, schreibt sich der Begriff doch getrennt:

Man sollte nicht immer alles zu schwarz malen.

Ebenfalls getrennt wird dieser Begriff geschrieben, wenn die ursprüngliche Bedeutung der Wörter erhalten bleibt:

den Rand eines Bildes schwarz malen

die Wand im Wohnzimmer blau gemacht

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit meinem Beitrag über Farben und ihre Schreibweise helfen. Haben Sie weitere Beispiele? Dann freue ich mich über Ihren Kommentar.

Sie möchten mehr Tipps von mir bekommen? Auf meiner Homepage können Sie meinen Newsletter abonnieren.

  • Tipps
  • Der Gedankenstrich
  • Farben und ihre Schreibweise
  • Die Persona
  • Das Du oder du und das Duzen
  • Der Bindestrich …
  • Tipps zum Gendern
  • Text-Abc
  • Internettexte
  • Die Überschrift
  • Der Werbebrief
  • Das Mailing
  • Die E-Mail
  • Fehler finden
  • Blog-Abc
  • Buchtipps
  • Links

Themen im Wortladen-Blog

  • Alltag (105)
  • Bücher (89)
  • Hannover (42)
  • Neues (19)
  • Tipps (69)
  • Worte (98)

Archiv des Wortladen-Blogs

Schlagwörter im Wortladen-Blog

Alltag Arbeit Auto Beruf Bindestrich Birgit Ebbert Blog Blogger schenken Lesefreude Buch Buchblogparade Buch des Monats Buchtipp Bücher Duden Elektroauto Eva Maria Nielsen Fachbuch Familie Fortbildung Gendern Gewinnspiel Groß- und Kleinschreibung hannover Kinder Rechtschreibung Rezept Social Media Sommer Sprichwort Text Texte Texten Texter Texterin Tipps Twitter Urlaub Welttag des Buches Werbelektorat Werbelektorin Werbung Wortladen Zeichensetzung Zeit Zielgruppe

Kontakt zum Wortladen

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf – ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Telefon: 0511 / 542 1988

E-Mail: info@wortladen.com

© 2021 www.wortladen.com · Andrea Görsch, 30629 Hannover, Germany · Tel: 0511 / 542 1988 · E-Mail · Impressum · Sitemap