Um das Koppeln, um Anführungszeichen, vor allem aber um viel Gefühl im Fußball geht es in diesem Beitrag. Oha, denken Sie nun vielleicht, wohin führt das denn? Fußballanalysen können subjektiv sein. Erst recht, wenn das viel beschworene Bayerngefühl ins Spiel kommt. Ich möchte mich mit Ihnen auf … [Weiterlesen...]
August: Handbuch Korrekturlesen
Mit „Korrekturwissen von A bis Z“ beschäftigt sich Johannes Sailler in seinem Handbuch Korrekturlesen. Dieses Fachbuch ist mein Buch des Monats August, ich stelle es Ihnen in diesem Beitrag kurz vor. Korrektorat und Lektorat sind getrennte Arbeitsfelder. Doch in der Praxis kommt es häufig zu … [Weiterlesen...]
Einheitlichkeit ist Trumpf
Das gilt beim Werbelektorat vor allem in der Sprache. Wenn etwa zwei Schreibweisen eines Wortes möglich und erlaubt sind – aufwendig, aufwändig –, rate ich meinen Kunden zur Duden-Empfehlung (hier im Beispiel: aufwendig) und konsequenten Einheitlichkeit. Doch Einheitlichkeit hat noch mehr … [Weiterlesen...]
Kommas bei Infinitivgruppen
Infinitivgruppen sind Verben in der Grundform, die mindestens noch ein „zu“ bei sich haben. Beispiele dafür sind: anstatt zu arbeiten, zu lesen, um zu essen, gewünscht zu haben … Vor allem bei der Kommasetzung bereiten diese Satzkonstruktionen manchmal Kopfzerbrechen. Auch, weil bei Infinitivgruppen … [Weiterlesen...]
Alles ist einfach
Ich kann nicht anders, ich lese einfach viel und nahezu alles. Vor Kurzem auch diese Anzeige, was mich auf den Gedanken brachte, über „alles“ zu bloggen. Denn alles ist wirklich einfach. Die korrekte Rechtschreibung von alles Grundsätzlich wird alles kleingeschrieben. Das gilt auch für … [Weiterlesen...]
Werbelektorat sticht!
In diesem Halbsatz fehlen ein Leerzeichen, ein kleines d und ein ß. Dafür sind zwei s und ein D zu viel. Hätte das Unternehmen diesen Halbsatz durch ein Werbelektorat geschleust, stünde auf dem Auto korrekt: ... und du bleibst draußen! Kurz aufgedröselt - Bei Auslassungspunkten steht nur … [Weiterlesen...]
Von Herzen . ..
Dieser Gruß kommt von Herzen und ist doch oft so falsch. Sprachlich meine ich, denn bei „Herzlich willkommen" schreibt man willkommen klein. Anders ist es, wenn dieses Wort substantivisch gebraucht wird: Ich bereite Ihnen ein herzliches Willkommen. Hier wird Willkommen großgeschrieben. Doch … [Weiterlesen...]
Ich gestehe, ich bin eine Kopplerin
Im Deutschen darf man Wörter hemmungslos verbinden. Mein Lieblingsbeispiel ist immer noch die Kleintierkadaversammelstelle. Leider habe ich dieses Wortungeheuer vor der Handykamerazeit gesehen, wahrscheinlich ist es inzwischen ausgestorben. Deshalb kann ich kein Beweisfoto liefern. Wie sieht es … [Weiterlesen...]
Andrea Görsch: Lieblingsjobs
Vor Kurzem freute sich Annette Lindstädt über einen Lieblingsjob und machte daraus kurzerhand eine Blogparade. Ein schönes Thema, das ich mir gerne vorknöpfe. Mit Text und Werbelektorat verdiene ich meine Brötchen. Ich mag es, beim Texten kreativ und beim Werbelektorat korrekt zu sein – und … [Weiterlesen...]
Was macht eigentlich eine Werbelektorin?
Werbelektorin? Manchmal lasse ich Menschen etwas ratlos zurück, wenn ich Ihnen erzähle, wie ich die Butter für meine Brötchen verdiene. Texterin scheint klar, aber Werbelektorin? Sagen wir mal so: Eine Werbelektorin gehört zum Stamm der sprachlichen Korinthenka…, hat sich auf Werbematerialien … [Weiterlesen...]