Eigentlich wollte ich nicht über das Coronavirus schreiben. Doch dann fiel mir heute Morgen beim Lesen der Zeitung diese Meldung auf: Wegen dieser kurzen Meldung habe ich mir die Rechtschreibung rund um Corona einmal genauer angesehen. Der/das Coronavirus/Koronavirus? Genau, Koronavirus ist … [Weiterlesen...]
Erschrecken oder erschrocken?
Eine Ärztin wird von Freund*innen vielleicht gefragt: „Sag mal, bei mir hier im Rücken zieht’s, was kann das sein?“ Nun bin ich keine Ärztin, ich bin Texterin und Werbelektorin. Deshalb werden mir Fragen gestellt wie: „Heißt das erschrecken oder erschrocken …?“ Unerschrocken schaue ich dieser … [Weiterlesen...]
7 Tipps zur Silbentrennung
In meinem Lieblingsnetzwerk wurde nach der korrekten Silbentrennung eines Wortes gefragt. Und nein, schob die Kollegin direkt hinterher, das mit dem Klatschen hätte sie schon in der Schule zur Verzweiflung gebracht. Dabei wäre das mein erster Tipp gewesen, aber keine Sorge. Ich gebe Ihnen weitere … [Weiterlesen...]
Bindestrich ersetzt ein Wort
Neulich gab ich Tipps zu dem Gebrauch des Bindestrichs bei zusammengesetzten Wörtern. Dabei habe ich einen Fall nicht erwähnt: wenn ein Bindestrich ein Wort ersetzt. Das fiel mir ein, als ich mein Fotoarchiv aufräumte und auf dieses Bild stieß: Hübsches Bild, keine Frage, leider fehlt der … [Weiterlesen...]
Wie schreibt sich schwarz-weiß?
Über manches denke ich immer wieder nach, schwarz-weiß ist ein solches Beispiel. Schreibt sich schwarz-weiß mit Bindestrich oder zusammen? Wie schreibt sich diese Farbkombination, wenn ein Wort angehängt wird? Kein Grund, schwarzzusehen! Denn mit diesem Beitrag versuche ich, Licht ins Dunkel zu … [Weiterlesen...]
Februar: Erste Hilfe …
Und weiter: „Die 100 häufigsten Fehler. Rechtschreibung, Grammatik & Co.“ von Anja Steinhauer ist mein Buch des Monats. Es ist 2015 im Dudenverlag erschienen und kostet 5,00 €. Etwas größer als eine Postkarte und mit gerade einmal achtzig Seiten kommt dieses Buch recht schmal daher. Doch das … [Weiterlesen...]
Substantiviertes Verb = groß
Das Glitzern rund um das Geschriebene kann nur vom Fehler ablenken, ihn jedoch nicht überdecken. Für Sie schiebe ich den Glitzer beiseite und schaue mir das Schild genauer an: Dort steht „zum mitnehmen“ – sicherlich ist Ihnen dieser Fehler auch schon aufgefallen. Das Wort „mitnehmen“ … [Weiterlesen...]
Das scharfe s
Vielleicht, so denke ich immer mal wieder, sollte das scharfe s – das Buckel-s, Eszett oder richtig ß – einfach abgeschafft werden. Andererseits mag ich diese kleine Verschrobenheit, die sich die deutsche Sprache mit dem Festhalten an dem ß gönnt. Dass es oft, wie etwa hier, falsch geschrieben wird, … [Weiterlesen...]
Konsonanten auf Langeoog
Letzte Woche waren wir auf Langeoog. Die Begrenzung der Insel hat etwas Wohltuendes, die Zeit scheint still(er) zu stehen. Der Kopf kommt zur Ruhe, es ist wenig zu sehen, mit dem er sich beschäftigen muss: das Meer, die Weite und - einige Schilder: „Schau mal, Mama“, sagt der Nachwuchs, … [Weiterlesen...]
Einheitlichkeit ist Trumpf
Das gilt beim Werbelektorat vor allem in der Sprache. Wenn etwa zwei Schreibweisen eines Wortes möglich und erlaubt sind – aufwendig, aufwändig –, rate ich meinen Kunden zur Duden-Empfehlung (hier im Beispiel: aufwendig) und konsequenten Einheitlichkeit. Doch Einheitlichkeit hat noch mehr … [Weiterlesen...]